Newsletter Förderverein Altes Rathaus Rosbach
|
|
|
Liebe Gründungsmitglieder, Freunde und Interessenten des neuen Fördervereins
|
sie erhalten hiermit den ersten offiziellen Newsletter nach der erfolgreich verlaufenden Vereinsgründung. Folgende Themen erwarten Sie ...
|
- Informationen aus der Gründungsversammlung
- Aktueller Stand der Vereinsarbeit
- Aktuelles aus dem (neuen) Rathaus
|
|
Informationen aus der Gründungsversammlung
|
18 Gründungsmitglieder hatten sich am 30.07.2020 in der Adolf-Reichwein-Halle getroffen, um die Satzung abschließend zu diskutieren, zu verabschieden und einen Vorstand zu wählen, der sich nun wie folgt zusammensetzt ...
|
- Vorsitzender: Christian Lamping
- Stellv. Vorsitzender: Dieter Blecher
- Schatzmeister: Gerald Harff
- Schriftführer: Bashir Moly
- Presse- und Medienwart: Matthias Kopp
Um die Mitgliedschaft im Verein möglichst attraktiv zu gestalten, hat sich die Gründungsversammlung für einen niedrigen Jahresbeitrag von nur zehn Euro pro Person entschieden, so dass es auch jedem Interessierten möglich sein wird, Mitglied des Vereins zu werden. Natürlich könne dieser Jahresbeitrag auch durch Spenden weiter aufgestockt werden.
|
In seinem Schlußwort umriss der neu gewählte Vorsitzende noch einmal die anstehenden Aufgaben des Vereins: Neben der Gewinnung möglichst vieler Mitglieder und der Akquise zahlreicher Spenden wolle man vor allem eng mit dem Heimat- und Geschichtsverein zusammenarbeiten, da für beide Vereine das Alte Rathaus der zentrale Bezugspunkt sei.
|
Weiterhin berichtete die Wetterauer Zeitung über die Versammlung:
|
|
|
Aktueller Stand der Vereinsarbeit
|
nach der Gründungsversammlung steht zunächst etwas Bürokratie auf der Tagesordnung.
|
Schon wenige Tage nach Gründung wurde der Verein beim zuständigen Amtsgericht durch den ersten Vorsitzenden angemeldet sowie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragt. Aktuell warten wir auf Rückmeldung beider Ämter.
|
Im Anschluss wird unser Schatzmeister ein Vereinskonto eröffnen. Sobald alles vorliegt, wird der Vorstand sich zur ersten Vorstandssitzung treffen und entsprechende Beschlüsse fassen. Auch organisatorische Dinge innerhalb des Vorstandes sind noch zu regeln.
|
Spenden- und Beitrittswillige bitten wir noch um wenige Tage Geduld. Wir würden zunächst gerne handlungsfähig sein, um z.B. auch Bankeinzüge vornehmen sowie Spendenquittungen ausstellen zu können.
|
|
|
Aktuelles aus dem (neuen) Rathaus
|
Bürgermeister Maar informierte vor wenigen Tagen Magistrat und Fraktionsvorsitzende über den aktuellen Sachstand sowie erste Vor-Entwurfspläne zum Alten Rathaus. Ziel ist es, hiermit in eine politische Diskussion einzusteigen und ein erstes politisches Meinungsbild zu erhalten. Mit freundlicher Genehmigung des Bürgermeisters geben wir die folgenden Informationen auch an unsere Mitglieder und Interessenten weiter.
|
|
|
Aufgrund gravierender statischer Mängel in den Obergeschossen wurde das Alte Rathaus vorübergehend für die öffentliche Nutzung gesperrt. Die Notabstützung für das Gebäude durch die Firma Holzbau Rose wurde in der Magistratssitzung vom 02.10.19 beschlossen. Inzwischen ist das Erdgeschoss des Gebäudes wieder begeh- und nutzbar.
Die Bürgerwerkstatt am 29.11.2019 mit ca. 100 Teilnehmern in der Adolf-Reichwein-Halle war Auftakt der Entwicklung. Hier wurden Ideen zur zukünftigen Gestaltung und Nutzung der Immobilie aus der Bevölkerung gesammelt. Konsens war der Wunsch nach einer öffentlichen Nutzung des Alten Rathauses.
Am 26. Januar 2020 fand ein Fach-Workshop mit Vertretern der Stadtverwaltung, dem Moderationsbüro IfR, dem Architekturbüro bauart sowie dem Archäologen und Experten für Baugeschichte, Herrn Rittershofer statt. Inhalt dieses Workshops waren die Zusammentragung, Diskussion sowie Einordnung der Ergebnisse aus der Bürgerwerkstatt am 21.11.2019 aus Sicht der verschiedenen Fachrichtungen. Die Empfehlung der Verwaltung an die Politik lautet nach diesen Gesprächen, das Gebäude zumindest im überwiegenden Teil wieder einer öffentlichen Nutzung zuzuführen.
Im Anschluss an den Fach-Workshop gab es diverse Absprachen zwischen Verwaltung, Architekturbüro und Denkmalschutz (sowohl auf Kreisebene (Untere Denkmalschutzbehörde) als auch auf Landesebene (Landesamt für Denkmalpflege)). Die aktuellen Planungen umfassen nicht nur das Alte Rathaus, sondern auch das Nebengebäude, in welchem sich derzeit u.a. das Trauzimmer befindet. Neben (3D-) Ansichten, Schnitten, Grundrissen der Geschosse und der Freiflächenplanung beinhalten die Planungen auch die Flächenberechnung der Geschosse sowie einen Stellplatznachweis. Die entsprechenden Visualisierungen entnehmen Sie bitte dem Anhang „Pläne Altes Rathaus“.
Die Pläne spiegeln die klare Orientierung hin zu einer öffentlichen Nutzung in großen Teilen des Gebäudes wieder. Insbesondere das Erdgeschoss soll für Versammlungen und Veranstaltungen weiterhin nutzbar sein. Im Obergeschoss sind nach aktuellem Stand neben einem weiteren Versammlungssaal u.a. das Trauzimmer und eine Teeküche geplant. Im Dachgeschoss kann eine Wohnung entstehen, welche die Stadt als Mietobjekt zur Verfügung stellen könnte.
|
|
|
|
|
|
Der Zugang zum Gebäude ist ähnlich dem Beispiel Wasserburg durch einen außenliegenden Zugang an der Ostseite des Gebäudes vorgesehen. Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, wurde ein Fahrstuhl in die Planungen einbezogen. Zudem ist im Erdgeschoss, im Übergang zwischen Saal und geplanter Küche, die Installation einer Hebebühne („Stepless“) möglich.
|
|
|
|
|
|
Der Freiflächenplan lässt nach aktueller Planung maximal 8 Parkplätze auf dem Gelände zu. Für die geplanten Zwecke werden aber nach Satzung 23 Stellplätze benötigt. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, haben wir den Blick über das Flurstück hinaus auf den Gesamtkomplex des Marktplatzes gelegt. Die Option, die stark sanierungsbedürftige Immobilie in der Homburger Str. 4 zu Gunsten mehrerer Stellplätze für PKW wie Fahrräder weichen zu lassen, ist im Anhang „Pläne Stellplatzanlage mit Fahrradstellplätzen“ visualisiert. Die Planerin hat, in Abstimmung mit dem Denkmalschutz den Sockel des Gebäudes in die Planungen integriert, sodass dieser stehen bleiben würde. Eine Reaktion des Landesamts für Denkmalpflege zu diesen Plänen steht bisher noch aus. Da die besagte Immobilie Ensembleschutz genießt, erscheint eine Realisierung wenig erfolgsversprechend. Die Stellplätze können alternativ aber am Friedhof nachgewiesen werden.
|
|
|
|
|
|
Grundsätzlich gilt aber, dass das Objekt nicht isoliert betrachtet wird, sondern vielmehr der Marktplatz als Gesamtensemble entwickelt werden soll. Aus diesem Grund wäre zum Beispiel ein Umzug des Pokalladens in das Nebengebäude des Alten Rathauses (Laden, OG) denkbar – wodurch dessen aktuelle Ladenfläche etwa für ein belebendes Eiscafé frei werden würde.
Zudem wird das Alte Rathaus bauhistorisch untersucht. Der Förderantrag für ein 3-D Aufmaß, welches bereits abgeschlossen ist, wurde vom Hessischen Ministerium bewilligt. Auch die Kosten für die derzeit in der Umsetzung befindliche dentrochronologische Untersuchung werden vom Landesamt für Denkmalpflege übernommen.
Ein Förderverein für das Alte Rathaus wurde am 30.07.2020 gegründet. Eine fundierte Kostenermittlung ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Erst nach Abschluss der bauhistorischen Untersuchung der Immobilie kann, unter Berücksichtigung der dann feststehenden nötigen denkmalschutztechnischen Faktoren, eine belastbare Kalkulation der Kosten durch das Architekturbüro aufgestellt werden. Sobald uns eine solche vorliegt, werden die politischen Gremien umgehend darüber in Kenntnis gesetzt. Außerdem soll in einem nächste Schritt eine weitere Bürgerbeteiligung stattfinden.
|
|
|
|
Vielen Dank für ihr Interesse an unserem Newsletter.
|
Über Rückmeldungen und konstruktive Kritik würden wir uns sehr freuen.
|
|
|
|
|
|